MATERIAL STEEL

Das passende Material zu Ihrer Anwendung. Ob vorverzinkter-hochfester Stahl, mikrolegierter Mehrphasenstahl, Kohlenstoffstahl mit anschließend vergütender und chromatierender Nachbehandlung, rostfreie Edelstähle oder Ausführungen mit schwarzen Oberflächen.
KIEMEN

In unterschiedlichen Ausführungen – idealerweise mit Höhenversatz – für einen leichten Einschub und eine sichere, untrennbare und damit dauerhafte Verkrallung im Profil.
U-Form

Für eine effiziente Herstellung des Isolierglas-Randverbundes ist eine schnelle sowie sichere Befüllung der Abstandhalter-Hohlprofile ein absolutes Muss. Hier sorgen die dünnwandigen Materialien der EK STEEL Connect Längsverbinder für Bestwerte und einen reibungslosen Produktionsablauf.
Mittenfindung

Sorgt für eine 50 : 50 Verteilung des Verbindungselementes an der Verbindungsstelle und damit für eine optimale Funktion. Ein Überschieben des Profils wird durch die sichere Verbindermittenfindung vermieden. Es gibt mehrere Varianten - wir wählen mit unserem Know-how die jeweils zur Anwendung am besten geeignete Ausführung aus.
3-SEITEN-ABDICHTUNG

Staubdichte Anlage an der Innenkontour des Profils zum Scheibenzwischenraum und zur seitlichen Butlyflanke: Optimale Anlage des Verbindungselementes für eine formschüssige und dichte Profilverbindung. Vermeidung des Staub- oder Molekularsiebaustritts in den Scheibenzwischenraum.
DAUERHAFTER RAHMENSCHLUSS

Vermeidet das Öffnen des Randverbundes im späteren Handling und sichert einen langen Lebenszyklus der IG-Einheit.
SICKE

Speziell bei dünnwandigen Profilen ist die Anforderung an das Verbindungselement sehr hoch. Die optimierte Mittensicke sorgt für eine Erhöhung der Stabilität und Belastbarkeit des Randverbundes.
LÄNGSLOCH

Für einen optionalen Anschuss von Sprossenprofilen an der Verbindungsstelle. Der Mittensteg ist geschlossen, um einen Eintritt von Staub oder Molekularsieb in den Scheibenzwischenraum zu vermeiden. Die Öffnung ermöglicht den Durchgang eines Befestigungsmediums (Stift, Schraube) zur Fixierung eines Sprossenprofils. Das alles bei gleichbleibender Stabilität.
ABSTÜTZUNG

Sorgt für einen festen Sitz des Verbindungselementes und damit für eine hohe Belastbarkeit der Verbindungsstelle auch bei großen bzw. schwer befüllten IG-Einheiten.
DICHTBLECH

Zur Erhöhung der Stabilität und (als „Rohr im Rohr“) zur Abdichtung zum Profilrücken. Angepasst auf unsere Längsverbinder als Einheit geliefert. Die Verbindereinheit lässt sich weiterhin effizient mit Trockenmittel befüllen.
BUTYLAUFNAHME

Für eine gasdichte Einheit wird Butyl auf dem Dichtblech des Längsverbinders aufgebracht. Damit werden der Profilrücken und die angrenzenden Seitenflanken an der Profilstoßstelle sicher abgedichtet.
FEDERZUNGE

Zur Arretierung und Sperre gegen einen möglichen Profilauszug. Beim Längsverbinder greifen die Zungen beispielsweise in die Profilperforation, beim Eck- und Modellwinkel dichtet die Federzunge ab und arretiert dauerhaft im Profil.
MATERIAL POLO

Ob Polyamid (PA) mit unterschiedlichem Glasfasergehalt (M = medium, H = hard, XH = extra hard) oder Polypropylen (PP) insbesondere für unsere anschiess- und anschraubbaren Sprossenendstücke – wir wählen das beste Material in höchster Qualität aus.
LAMELLEN

Zur Arretierung in der Perforation und zum dauerhaften Halt des Längsverbinders, Eck- und Modellwinkels und Sprossen-verbinders. Sie sperren sich gegen einen möglichen Profilauszug und nehmen profilseitige Toleranzen auf.
3-SÄULEN-AUFBAU

Erhöhte Stabilität und Abstützung bei Sprossen-Kreuzverbindern und -Endstücken sowie universeller Einsatz für Wiener Sprossen (Kastenprofile) und zahlreiche Standard- und Warm Edge-Profile.
KLAPPERSCHUTZ

EK-Sprossen-Kreuzverbinder sichern durch ihre faltenbalgartige Ausprägung eine dauerhafte Anlage an den Scheibeninnenseiten und verhindern Bewegungen sowie Klappergeräusche der eingebauten Einheiten – ohne dabei die Beschichtung der Scheiben zu verletzen.